Zum Hauptinhalt springen

Bildungs- & Erziehungsbereiche

Eine Grundlage für unsere pädagogische Arbeit bietet der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Er umfasst Leitlinien für Bildung und Erziehung, den Bildungsauftrag der Einrichtungen, das Menschenbild und Bildungsverständnis, die Organisation und Moderieren von Bildungsprozessen, die Bildungsbereiche, Kooperation und Vernetzung der Bildungsorte, die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen und die Bildung als lebenslanger Prozess.

Wir haben die Basiskompetenzen und themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereiche in 6 Stärken und Fähigkeiten von Kindern zusammengefasst:

check red soziale und religiöse  check pink sprachlich fitte  check lila wissbegierige  check blau künstlerisch aktive  check gruen starke und bewegungsfreudige  check schwarz selbständige Kinder


Ziele:

check red soziale und religiöse 
Ziel ist das Kind zu einem emotional und sozial stabilen und wertgefestigtem Individuum zu begleiten, das anfängt eigene Werte zu kennen und zu bilden. 

check pink sprachlich fitte
Ziel ist das Kind zu einem starkem Individuum zu begleiten, das seine Meinung und sein Befinden zum Ausdruck bringen und dabei einen repektvollen Umgang wahren kann. 

check lila wissbegierige
Ziel ist das natürliche Interesse des Kindes zu fördern und zu fordern. Sie auf ihrem Weg zu einem umweltbewussten, mitdenkenden und wissbegierigen Menschen zu begleiten. 

check blau künstlerisch aktive 
Ziel ist die Kinder mit dem Wissen von verschiedenen Farben, Materialien und Techniken  auf ihre eigenen Gestaltungs- und Ausdruckswege zu bringen, diese zu entdecken und wertzuschätzen. 

check gruen starke und bewegungsfreudige 
Ziel ist den natürlichen Bewegungsdrang und die Freude zu erhalten, aber auch die körperlichen Fähigkeiten zu fördern und Bewusstsein dafür zu schaffen. Unsere Kinder sollen motorisch fit und gesund sein und bleiben. 

check schwarz selbständige Kinder 
Ziel ist die Kinder auf ihrem Weg zu einem gefestigten Individuum zu begleiten, das sich zu helfen weiß in allen Lebenssituationen und Dinge gegebenenfalls hinterragt. 

Unsere Hauptaufgabe ist die Kinder dort abzuholen, wo sie gerade stehen und sie auf ihren nächsten Schritten zu begleiten.